Die Idee für einen Berliner Naschmarkt entstand an einem verregneten Sommersonntag im Jahr 2011 und ist ganz einfach:
Wer Kuchen, Torten oder Schokoladen in bester Qualität genießen will, muss in Berlin mitunter weit laufen, um glücklich zu werden. Meistens findet man die besten Leckereien nur auf Wochenmärkten oder in kleinen Läden und Cafés, die in der ganzen Stadt verstreut sind. Der Naschmarkt präsentiert eine Auswahl davon an einem Ort.
Alle Anbieter des Naschmarkts sind von uns auf geschmackliche Qualität und handwerkliche Arbeitsweise hin geprüft und für gut befunden worden. Einige von ihnen arbeiten ausschließlich mit saisonalen und regionalen Produkten oder verwenden nur Dinkelmehl, andere bieten ihre Naschwaren in Bio-Qualität an oder versuchen, diese anzustreben.
Süße Lebensmittel werden häufig unterschätzt. Dabei wurden hierzulande im Jahr 2010 knapp über 30 kg Süßwaren konsumiert. Große Hersteller wie Nestlé oder Ritter Sport geben Millionensummen für Werbung aus. Über die gesundheitlichen Folgen des Konsums süßer Produkte wird zu Recht geklagt (viel zu hoher Zuckergehalt, Adipositas bereits bei Kindern). Selten jedoch stehen die geschmackliche Güte, die Qualität der verwendeten Zutaten und die Art der Herstellung im Mittelpunkt. Der Berliner Naschmarkt will hierauf aufmerksam machen und den Qualitätsaspekt beim bewußten Genuss süßer Lebensmittel hervorheben.
Der Naschmarkt ist keine neue Erfindung. Naschmärkte sind ab dem Mittelalter in vielen mittel- und südosteuropäischen Städten entstanden. Ursprünglich waren es Märkte für Nahrungsmittel, die als überflüssiger Luxus galten – damals bestimmte Obst- und Gemüsesorten. In späteren Jahrhunderten tauchten auf Naschmärkten die ersten süßen »Kolonialwaren« auf: Zucker und Schokolade.
Leipzig hat im Stadtzentrum am Alten Rathaus einen Naschmarkt-Platz, wo heute Weihnachtsmärkte stattfinden. Der bekannteste Naschmarkt ist natürlich der in Wien, mit über 120 Marktständen der größte und meistbesuchte der Wiener Märkte. Dort gibt es einfach alles: Süßes, Saures, Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, Gewürze, Sprituosen, Weine…
Beim Berliner Naschmarkt gibt’s ausschließlich Süßes!
Pingback: Was ist Slow Food? - Ein Interview mit Slow Food Berlin | Blog eat-the-world | Kulinarik und Kultur - leckere einfache Rezepte, Kulturnews etc.